Klimaschutz in den Kommunen: Wärmepumpen für Schulen, Rathäuser & Co.

Klimaschutz in den Kommunen: Wärmepumpen für Schulen, Rathäuser & Co.
Patrick  Syre
von Patrick Syre
16.09.2025

Die Energiewende betrifft nicht nur Privathaushalte – auch Kommunen stehen vor der Aufgabe, ihre Gebäude nachhaltiger und zukunftssicher zu beheizen. Eine häufig gestellte Frage lautet dabei:

„Machen Wärmepumpen in großen Gebäuden wie Schulen, Rathäusern oder Sporthallen überhaupt Sinn?“

Unsere klare Antwort bei Schuth Haustechnik: Ja – mit der richtigen Planung sind Wärmepumpen auch für kommunale Gebäude eine hervorragende Lösung.

Vorurteil: „So ein großes Gebäude kann man nicht mit einer Wärmepumpe heizen!“

Dieses Vorurteil hören wir häufig. Tatsächlich ist es nicht die Gebäudegröße, die eine Wärmepumpenlösung ausschließt, sondern die fehlende oder ungenaue Planung. Entscheidend ist eine exakte Heizlastberechnung. Auf dieser Basis erarbeiten wir ein Konzept, das den individuellen Anforderungen entspricht – und das funktioniert auch für große öffentliche Gebäude.

Statt auf Öl- oder Gasheizungen angewiesen zu sein, können Kommunen so heute auf eine CO₂-neutrale Wärmepumpenanlage umstellen – und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Heizen und Kühlen in einem System

Ein besonderer Vorteil moderner Großwärmepumpen liegt in der kombinierten Funktion. Mit einem sogenannten Vierleitersystem ist es möglich, im Winter zuverlässig zu heizen und gleichzeitig im Sommer zu kühlen – und das alles mit nur einer Anlage.

Bislang sieht es in vielen Kommunen so aus:

Heizen: über Gas- oder Ölkessel
Kühlen: über eine energieintensive Klimaanlage

Das kann heute intelligenter gelöst werden: Ein modernes Wärmepumpensystem kann beides übernehmen, und zwar effizient, nachhaltig und kostensparend.

Förderungen & gesetzliche Rahmenbedingungen

Besonders spannend für Kommunen: Der Umstieg auf Wärmepumpen wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Welche Mittel aktuell zur Verfügung stehen, muss individuell geprüft werden – es gibt sowohl staatliche als auch regionale Fördermöglichkeiten speziell für Kommunen.

Hinzu kommt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das mit dem neuen Stand die Weichen klar in Richtung erneuerbarer Energien stellt. Für öffentliche Gebäude ergibt sich daraus nicht nur eine ökologische, sondern auch eine rechtliche Notwendigkeit, die Heizungsmodernisierung konsequent anzugehen.

Fazit: Kommunen als Vorbilder der Energiewende

Wärmepumpen sind nicht nur für Wohnhäuser eine innovative Lösung, sondern auch für kommunale Einrichtungen absolut zukunftsfähig. Schulen, Rathäuser, Verwaltungsgebäude oder Sporthallen lassen sich mit durchdachten Wärmepumpenkonzepten effizient, nachhaltig und langfristig kostensparend betreiben.

Damit übernehmen Kommunen nicht nur Verantwortung für den Klimaschutz, sondern schaffen auch moderne Gebäude mit Wohlfühlklima – im Winter wie im Sommer.

👉 Haben Sie Fragen, wie Ihre Kommune von einer Wärmepumpenlösung profitieren kann?

Das Team von Schuth Haustechnik berät Sie gerne und entwickelt ein passgenaues Konzept für Ihre Gebäude.

Patrick  Syre
Patrick Syre

Noch keine Kommentare vorhanden

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir sind immer auf der Suche nach motivierten und fachkundigen Mitarbeiter/innen.
Schuth-Logo
Achim Schuth
Friedrich-Mohr-Strasse 7
56070 Koblenz
Telefon
0261 804621
Telefonzeiten
Mo-Do von 8:00-14:00
Fr von 8:00-12:00
Notdienstzeiten

1.Oktober - 31- März an Sa, So & Feiertagen von 10 - 18 Uhr.

E-Mail
kontakt(at)schuth-haustechnik.de
© 2023 Alle Rechte vorbehalten – Achim Schuth
..